admin

admin

Stromgewinnung mit Photovoltaik

Photovoltaik: Solare Stromgewinnung aus der Sonne mit Phtovoltaik-Anlagen Wie bereits an anderer Stelle besprochen bietet es sich an, die Sonnenenergie für den Energiebedarf eines Haushalts auszunutzen. Sei es für die Heizung, das Warmwasser, oder für andere Energieverbaucher wie das eigene…

Blähton – Leca

Blähton, sehr oft Leca genannt, wird aufgrund seiner porösen saugenden Eigenschaft als Dämmmaterial sehr geschätzt Blähton, umgangssprachlich oft Leca oder Lecakugeln genannt, ist eine Körnige Beschüttung, welche aus geblähtem Ton (daher der Name) hergestellt wird. Blähton hat eine gute Speicherfähigkeit…

Baumwolle als Dämmstoff

Baumwolle hat einen sehr hohen Stellenwert unter den natürlichen Dämmstoffen und erfreut sich über große Beliebtheit Baumwolle ist ein Dämmstoff, der immer beliebter wird, da er als sehr natürlich empfunden wird und das auch ist. Baumwälle wächst in der Natur…

Dimensionierung einer Solaranlage

Die Dimensionierung einer Solaranlage ist sehr wichtig und sollte bereits im Vorfeld berechnet werden. Wie dimensioniert man eine Solaranlage richtig? Wenn Sie an die Errichtung einer Solaranlage denken, dann sollten Sie sich die Dimensionierung der Solaranlage gründlich überlegen. Wir können…

Aufbau einer Solaranlage

Wie ist der Aufbau einer Solaranlage, aus welchen Teilen besteht eine Solaranlage? Die Sonneneinstrahlung (Sonnenernergie, Wärmeenergie) wird über einen Kollektor aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Da diese Wärme meist nicht dort verwendet werden kann, wo sie entsteht, wird sie über…

Kollektortypen

In Österreich kommen verschiedene Kollektortypen zum Einsatz Für verschiedene Anwendungsbereiche müssen natürlich auch verschiedene Kollektortypen bei der Gewinnung von Solarenergie verwendet werden. So verwenden Sie zum Aufheizen eines Swimming Pools einen anderen Kollektor, als zur Aufbereitung Ihres Warmwassers. Für das Aufheizen eines…

Funktionsweise einer Solaranlage

Die Funktionsweise einer Solaranlage erklärt sich im weitesten Sinne durch die Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme Die Funktion einer Solaranlage ist nicht sonderlich kompliziert, auch wenn es nahezu an Zauberei grenzen mag, die Sonnenstrahlen einzufangen und diese zu nutzen. Das…

Kollektor einer Solaranlage

Der Kollektor ist ein wesentlicher Bestandteil einer Solaranlage Thermische Solaranlagen steigen in der Beliebtheitsscala, bereis jedes dritte neue Einfamilienhaus wird mit einer Solaranlage ausgerüstet. Der Oberösterreichische Energiesparverband schätzt, daß es zum Zeitpunkt Frühjar 2006 bereits über 600.000 quadratmeter thermische Solaranlagen…

Wärmeverluste

Wärmeverluste beim Hausbau sind das große Übel, welches es zu vermeiden gilt. Wärmeverluste eines Hauses müssen ausgeglichen werden, indem Energie ins Haus gepumpt wird. Wenn keine Wärmeverluste entstehen würden, müßte keine zusätzliche Energie mehr aufgewendet werden. Das gilt aber nur…